Toolbar-Menü
Sie sind hier: Start Module

Module

Workshops sind 90minütige Unterrichtseinheiten, die wir bei Ihnen in der Schule durchführen.

Projekttage beginnen mit einer Einführung in der Schule, im Anschluss besuchen wir mit Ihrer Gruppe ein Unternehmen oder ein Projekt.

Bitte wählen Sie für den Workshop oder für die Einführung zum Projekttag entweder zwei Kurzmodule oder ein Langmodul: 

Workshops sind 90minütige Unterrichtseinheiten, die wir bei Ihnen in der Schule durchführen.

Projekttage beginnen mit einer Einführung in der Schule, im Anschluss besuchen wir mit Ihrer Gruppe ein Unternehmen oder ein Projekt.

Bitte wählen Sie für den Workshop oder für die Einführung zum Projekttag entweder zwei Kurzmodule oder ein Langmodul: 

Kurzmodule

1.1 Quiz: Die Förder-Fonds der EU

Quiz

In einem interaktiven Quiz lernen die Teilnehmenden Fakten rund um die EU-Förder-Fonds und konkrete Projekte.

Quiz

In einem interaktiven Quiz lernen die Teilnehmenden Fakten rund um die EU-Förder-Fonds und konkrete Projekte.

1.2 Präsentation: Die Förder-Fonds der EU

Vortrag

In einer anschaulichen Präsentation lernen die Teilnehmenden Fakten rund um die EU-Förder-Fonds kennen. 

Vortrag

In einer anschaulichen Präsentation lernen die Teilnehmenden Fakten rund um die EU-Förder-Fonds kennen. 

1.3 Gruppenarbeit: Was wird gefordert?

Fallstudie

Die Teilnehmenden lernen konkrete geförderte Projekte in ihrer Region kennen und stellen diese vor. 

Fallstudie

Die Teilnehmenden lernen konkrete geförderte Projekte in ihrer Region kennen und stellen diese vor. 

1.4 EU-Assoziationen: Was verbindet ihr mit der EU?

Assoziationen

Die Teilnehmenden tauschen sich mithilfe von Bildern über ihre unterschiedlichen Vorstellungen und Ideen zum Thema EU aus.

Assoziationen

Die Teilnehmenden tauschen sich mithilfe von Bildern über ihre unterschiedlichen Vorstellungen und Ideen zum Thema EU aus.

1.5 EU-Zeitstrahl

Zeitstrahl

Die Teilnehmenen müssen verscheidene Ereignisse in eine Reihenfolge bringen. Dabei erwerben sie Wissen zur Geschichte der Europäischen Integration und über die Aktivitäten der EU. Je nach Interesse können sie sich anschließend über ihre eigenen Ideen und WÜnsche für die Zukunft der EU austauschen. 

Zeitstrahl

Die Teilnehmenen müssen verscheidene Ereignisse in eine Reihenfolge bringen. Dabei erwerben sie Wissen zur Geschichte der Europäischen Integration und über die Aktivitäten der EU. Je nach Interesse können sie sich anschließend über ihre eigenen Ideen und WÜnsche für die Zukunft der EU austauschen. 

1.6 EU-Einführung und Tabu-Spiel

Tabu

Im Rahmen einer anschaulichen Präsentation lernen die Teilnehmenden Fakten über Arbeitsweise und Institutionen der EU kennen. Anschließend werden sie diese in einem Tabu-Spiel an, indem sie selbst Begriffe erklären und erraten müssen.

Tabu

Im Rahmen einer anschaulichen Präsentation lernen die Teilnehmenden Fakten über Arbeitsweise und Institutionen der EU kennen. Anschließend werden sie diese in einem Tabu-Spiel an, indem sie selbst Begriffe erklären und erraten müssen.

Langmodule

2.1 Planspiel zum Europäischen Parlament

Planspiel

Im Planspiel "Europa für die Jugend - Europa vor Ort" verhandeln die Teilnehmenden in den Rollen von Abgeordneten des Europäischen Parlaments über die Einrichtung eines neuen Fonds zur Förderung von Jugendlichen. 

Planspiel

Im Planspiel "Europa für die Jugend - Europa vor Ort" verhandeln die Teilnehmenden in den Rollen von Abgeordneten des Europäischen Parlaments über die Einrichtung eines neuen Fonds zur Förderung von Jugendlichen. 

2.2 Unternehmensplanspiel

Gündungsplanspiel

Im Planspiel "Förder-würdig"? diskutieren die Teilnehmenden in den Rollen von Angestellten eines Unternehmens über unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten von Fördergeldern. 

Gündungsplanspiel

Im Planspiel "Förder-würdig"? diskutieren die Teilnehmenden in den Rollen von Angestellten eines Unternehmens über unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten von Fördergeldern. 

2.3 Expert:innen-Gespräch (nur b. Workshop)

Epertengespräch

Die Teilnehmenden diskutieren mit einer Person, die in ihren Arbeitsalltag konkret mit der EU bzw. der Vergabe und Nutzung von EU-Föderung zu tun hat. Der Gast kann z.B. ein:e Mitarbeiter:in in der regionalen Verwaltung oder eines lokalen Unternehmens oder ein:e Landtags-/Europaabgeordnete:r sein.  Auswahl und Einladung des Gastes erfolgen nach Rücksprache mit der Schule. Zu Beginn des Moduls haben die Teilnehmenden zunächst Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten und Fragen zu erarbeiten. 

Epertengespräch

Die Teilnehmenden diskutieren mit einer Person, die in ihren Arbeitsalltag konkret mit der EU bzw. der Vergabe und Nutzung von EU-Föderung zu tun hat. Der Gast kann z.B. ein:e Mitarbeiter:in in der regionalen Verwaltung oder eines lokalen Unternehmens oder ein:e Landtags-/Europaabgeordnete:r sein.  Auswahl und Einladung des Gastes erfolgen nach Rücksprache mit der Schule. Zu Beginn des Moduls haben die Teilnehmenden zunächst Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten und Fragen zu erarbeiten. 

2.4 Jede Stimme zählt - das Brettspiel zum Wahlkampf

JSZ

Wer im Wahlkampf erfolgreich sein will, muss kreativ sein, einiges wissen und spontan reagieren können. Jede Stimme zählt veranschalicht diese Herausforderungen auf spielerische Weise. In Teams müssen die Teilnehmenden Quizfragen beantwroten , reative Aufabe lösen und andere von den eigenen Ideen überzeugen. 

JSZ

Wer im Wahlkampf erfolgreich sein will, muss kreativ sein, einiges wissen und spontan reagieren können. Jede Stimme zählt veranschalicht diese Herausforderungen auf spielerische Weise. In Teams müssen die Teilnehmenden Quizfragen beantwroten , reative Aufabe lösen und andere von den eigenen Ideen überzeugen. 

Voraussetzungen: 

  • in der Schule: ein Raum, je nach Modul mit Beamer und/oder WLAN
  • beim Projekttag: eine Lehrkraft als Begleitperson bei der Exkursion

Eine inhaltliche Vorbereitung ist nicht erforderlich; die Dozent:innen von polyspektiv bringen das Material mit und führen den Projekttag eigenständig durch. Kosten falllen nicht an, 

Voraussetzungen: 

  • in der Schule: ein Raum, je nach Modul mit Beamer und/oder WLAN
  • beim Projekttag: eine Lehrkraft als Begleitperson bei der Exkursion

Eine inhaltliche Vorbereitung ist nicht erforderlich; die Dozent:innen von polyspektiv bringen das Material mit und führen den Projekttag eigenständig durch. Kosten falllen nicht an,