Hintergrundinformationen
Einen besonderen Schwerpunkt bilden EU-Fonds und EU-Förderprogramme, über die europäische Politik vor Ort konkret sichtbar und erlebbar wird. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick, wie unterschiedlich die von der EU in Brandenburg geförderten Projekte und Vohaben sein können.
Übrigens gibt es im Online-Angebot des Brandenburgischen Ministeriums der Finanzen und für Europa detailliertere Informationen über die EU-Fonds und EU-Förderprogramme.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden EU-Fonds und EU-Förderprogramme, über die europäische Politik vor Ort konkret sichtbar und erlebbar wird. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick, wie unterschiedlich die von der EU in Brandenburg geförderten Projekte und Vohaben sein können.
Übrigens gibt es im Online-Angebot des Brandenburgischen Ministeriums der Finanzen und für Europa detailliertere Informationen über die EU-Fonds und EU-Förderprogramme.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
unterstützt Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, des Umwelt- und Naturschutzes sowie der ländlichen Entwicklung.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
unterstützt Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, des Umwelt- und Naturschutzes sowie der ländlichen Entwicklung.

Projektbeispiel: Unterstützung eines Pferdehofes
In Goldbeck bei Neustadt/Dosse wurde u.a. aus ELER-Mitteln eine Junglandwirtin bei der Übernahme unterstützt. So konnte sie den Betrieb modernisieren und das Angebot verbreitern. Die Förderung trägt langfristig zum Erhalt schützenswerten extensivem Dauergrünlands bei und dient der Stabilität der betrieblichen Liquidität des Betriebs. (Weitere Informationen)

Projektbeispiel: Unterstützung eines Pferdehofes
In Goldbeck bei Neustadt/Dosse wurde u.a. aus ELER-Mitteln eine Junglandwirtin bei der Übernahme unterstützt. So konnte sie den Betrieb modernisieren und das Angebot verbreitern. Die Förderung trägt langfristig zum Erhalt schützenswerten extensivem Dauergrünlands bei und dient der Stabilität der betrieblichen Liquidität des Betriebs. (Weitere Informationen)

Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund/JFT)

Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund/JFT)

Projektbeispiel: TRAFO (in Schwedt/Oder)
Mit dem TRAFO entstehen bis 2027, Büros für Gründende und Start-ups, Werkstätten zum Ausprobieren neuer technischer Methoden und Möglichkeiten für das Präsentieren neuer Technologien. Das Projekt soll Kern eines künftigen Innovation Campus sein. Ziel ist es, in Schwedt nach der Schließung einer großen Raffinerie bei der Schaffung neuer nachhaltiger Unternehmen und Arbeitspläte zu helfen. (Weitere Informationen)

Projektbeispiel: TRAFO (in Schwedt/Oder)
Mit dem TRAFO entstehen bis 2027, Büros für Gründende und Start-ups, Werkstätten zum Ausprobieren neuer technischer Methoden und Möglichkeiten für das Präsentieren neuer Technologien. Das Projekt soll Kern eines künftigen Innovation Campus sein. Ziel ist es, in Schwedt nach der Schließung einer großen Raffinerie bei der Schaffung neuer nachhaltiger Unternehmen und Arbeitspläte zu helfen. (Weitere Informationen)

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
fördert u. a. mittelständische Unternehmen, um dauerhafte Arbeitsplätze zu schaffen, die Infrastruktur zu erweitern, und technische Hilfsmaßnahmen zu finanzieren.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
fördert u. a. mittelständische Unternehmen, um dauerhafte Arbeitsplätze zu schaffen, die Infrastruktur zu erweitern, und technische Hilfsmaßnahmen zu finanzieren.

Projektbeispiel: Start-up baut netzunabhängige Ladestationen
Im Landkreis Dahme-Spreewald werden mobile Ladestatonen für Elektrofahrzeuge gebaut, die vor Ort reine Bio-Kraftstoffe schadstofffrei in elektrische Energie umwandeln und den Strom um etwa ein Drittel günstiger erzeugen können, als aus dem Stromnetz. Die technische Entwicklung eines Prototyps der Ladestation wurde durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. (Weitere Informationen)

Projektbeispiel: Start-up baut netzunabhängige Ladestationen
Im Landkreis Dahme-Spreewald werden mobile Ladestatonen für Elektrofahrzeuge gebaut, die vor Ort reine Bio-Kraftstoffe schadstofffrei in elektrische Energie umwandeln und den Strom um etwa ein Drittel günstiger erzeugen können, als aus dem Stromnetz. Die technische Entwicklung eines Prototyps der Ladestation wurde durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. (Weitere Informationen)

Europäischer Sozialfonds Plus
fördert Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, verbessert die Beschäftigungschancen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.

Europäischer Sozialfonds Plus
fördert Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, verbessert die Beschäftigungschancen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei.

Projektbeispiel: Die Arbeit der BQS Döbern
Die BQS GmbH Döbern organisiert und betreut soziale Maßnahmen zur Unterstützung und Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen. Seit 2015 wird sie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Sie verfolgt das Ziel, Projektteilnehmende schrittweise an Arbeit heranzuführen, in Erwerbstätigkeit oder Bildung zu integrieren und die soziale Teilhabe zu stärken. (Weitere Informationen)

Projektbeispiel: Die Arbeit der BQS Döbern
Die BQS GmbH Döbern organisiert und betreut soziale Maßnahmen zur Unterstützung und Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen. Seit 2015 wird sie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Sie verfolgt das Ziel, Projektteilnehmende schrittweise an Arbeit heranzuführen, in Erwerbstätigkeit oder Bildung zu integrieren und die soziale Teilhabe zu stärken. (Weitere Informationen)